Das schlesische Elysium

Trüb und wolkenverhangen präsentiert sich das Wetter an Tom s Geburtstagsmorgen … daher wurden erst einmal die Brillengläser geputzt und noch ein paar Seiten geschmökert,

ehe wir dann im späten Vormittag, bei unveränderter Wetterlage unsere „Zelte“ ab – und aufbrechen, um weitere „Schlösser & Kirchen der Region unter die Lupe zu nehmen …

Erster Stop dazu ist Schloss Mittelwalde , naja kann , aber muss man nicht gesehen haben …. der eine schon halbherzig restaurierte Flügel scheint als Hotel ausgebaut , aber nicht geöffnet zu sein und für den Rest bedarf es noch so manchem Zlotti, um aus dem Objekt ein Kleinod werden zu lassen. Der einsetzende Nieselregen tat sein übriges, um uns recht schnell wieder zum Womo zurückkehren und weiterfahren zu lassen.

Das nächste Ziel ist da schon ganz etwas anderes !!

Die evangelische Friedenskirche zur Heiligen Dreifaltigkeit in Schweidnitz ist eines der größten sakralen Fachwerkbauten Europas.

Sie gehört wegen ihrem außergewöhnlichen Zusammenwirken von barocker Baukunst und lutherischer Theologie zum Unesco Weltkulturerbe.

Beeindruckend, was da 1656/ 57 in der für lediglich ein Jahr gewährten Bauzeit und nur aus Holz, Sand, Lehm und Stroh entstanden ist. Auf 1090qm finden 7500 Menschen – davon 3000 auf Sitzplätzen Platz – wir konnten dieses Heiligtum fast für uns allein genießen und ein weiteres Mal die Bau – und Kunstfertigkeiten der damaligen Zeit bestaunen.

https://de.wikipedia.org/wiki/Friedenskirche_(Świdnica)

Das Tageshighlight, krönender Abschluss und eines Ehrentages mehr als würdig war jedoch unser Besuch auf Schloss Fürstenstein. Ein riesiges Parkareal lässt erahnen, dass es sich um einen Besuchermagneten handeln muss … wir haben jedoch Glück – außerhalb der Saison, an einem Montagnachmittag ist der Platz nur spärlich belegt und wir können in aller Ruhe durch die weitläufige und sehr gut gepflegte Parkanlage zum größten Schloss Schlesiens schreiten.

Mit einem sehr guten Audioguide ausgestattet, durchstreiften wir jeden zugängigen Winkel dieses prunkvollen Bauwerkes und lauschen gebannt den Ausführungen zur Historie der einzelnen Räume.

Wunderschön ist auch das terrassenförmig angelegte Gartenensemble … schon jetzt kann man sich gut vorstellen, wie hier an lauen Sommerabenden gelustwandelt wurde … wenn die Rekonstruktion der vielen kleinen und großen Springbrunnen abgeschlossen sein wird, werden wir bestimmt auch noch einmal hierher zurückkehren und auf einer der zahlreichen Bänke dem Plätschern der Fontänen dann lauschen.

Wir ließen den Abend in einem der Schlossrestaurants ausklingen, saßen gemütlich unter einem der großen Sonnenschirme, lauschten dabei zeitweise den Regentropfen, die ein kurzer Gewitterguss mitgebracht hatte und speisten erneut vorzüglich!

https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Fürstenstein

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.